Heideklöster rund um Bad Bevensen
Kloster Ebstorf
Das Kloster Ebstorf ist 1197 urkundlich belegt. Gegründet wurde es vermutlich von Prämonstratensermönchen. Nach einem Brand kamen Benediktinerinnen aus dem Kloster Walsrode nach Ebstorf. Ebstorf entwickelte sich zu einem Marienwallfahrtsort. Klostergebäude und Kreuzgang sind in norddeutscher Backsteingotik vollständig erhalten (14. Jh.), ebenso die große Hallenkirche mit Nonnenempore. Die Propstei stammt aus dem Ende des 15. Jahrhunderts. Zu dieser Zeit veränderte sich das Leben der Nonnen durch die Bursfelder Kloster-Reform, die ein sittenstrengeres Leben forderte. Unter dem Celler Welfenherzog Ernst dem Bekenner wurde das Kloster 1529 umgewandelt in ein evangelisches Damenstift. Bis heute leben hier evangelische Frauen unter der Leitung einer evangelischen Äbtissin.
Führungen im Kloster Ebstorf
Die Führungen im Kloster Ebstorf beginnen ab 1. April und finden bis zum 15. Oktober täglich (außer montags) statt.
Dienstag bis Samstag: 10.00 bis 11.00 Uhr und 14.00 bis 17.00 Uhr
Montags und Karfreitag bleibt das Kloster für die Öffentlichkeit geschlossen.
Konzerte im Kloster Ebstorf
Konzerte während der Saison April bis November auf dem Nonnenchor und in der Propsteihalle. Ausstellungen verschiedener regionaler Künstler in der Probsteihalle.
Programm und Termine erfragen Sie bitte telefonisch unter 05822-2304 oder 2319 zu folgenden Bürozeiten: Mo.-Fr. 8:30-12:30 Uhr.


